Chemisch
vernickeln
Was ist die chemische Vernickelung?
Die chemische Vernickelung, auch bekannt als außenstromlose Vernickelung oder Electroless Nickel, ist ein komplexer chemischer Prozess, bei dem eine Nickel-Phosphor-Legierung auf Metalloberflächen abgeschieden wird.
Anders als galvanische Verfahren, die elektrischen Strom benötigen, erfolgt die chemische Vernickelung rein chemisch, wodurch eine außergewöhnlich gleichmäßige Schichtdicke auf allen Bereichen des Bauteils erzielt wird, auch bei komplizierten Formen oder schwer zugänglichen Stellen.
Vorteile der chemischen Vernickelung im Detail
Die chemische Vernickelung besitzt zahlreiche Vorteile:
Ablauf des chemischen Vernicklungsprozesses
Der chemische Vernicklungsprozess erfolgt in mehreren klar definierten Schritten:
Vorbehandlung
Reinigung und Vorbereitung der Werkstücke zur Entfernung aller Verschmutzungen, Fette und Oxide.
Aktivierung
Behandlung der Oberfläche, um optimale Haftung der Nickel-Phosphor-Schicht zu gewährleisten.
Vernicklungsprozess
Die Teile werden in ein chemisches Nickelbad getaucht, das Nickel- und Phosphorionen enthält. Bei etwa 90°C erfolgt eine chemische Redoxreaktion, bei der sich Nickel-Phosphor gleichmäßig auf der Oberfläche abscheidet.
Nachbehandlung
Bei Bedarf können die Eigenschaften der Vernickelung durch verschiedene Wärmebehandlungen an die endgültigen Anforderungen angepasst werden.
Wärmebehandlung zum Härten, um die Härte auf bis zu 1000 Vickers zu verbessern.
Diffusionswärmebehandlung, um den Verschleiß- und Korrosionsschutz erheblich zu verbessern.
Typen der chemischen Vernickelung
Chemisches Vernickeln wird hauptsächlich in drei Klassen unterschieden:
High-Phos Chemisch Vernickeln (10-12 % Phosphor):
Maximale Korrosionsbeständigkeit, nicht magnetisch, ideal für aggressive Umgebungen.
Mid-Phos Chemisch Vernickeln (6-9 % Phosphor):
Gute Balance zwischen Härte und Korrosionsbeständigkeit für allgemeine Anwendungen.
Low-Phos Chemisch Vernickeln (3-6 % Phosphor):
Extrem hohe Härte und Verschleißbeständigkeit, bei geringerem Korrosionsschutz.
Zudem bieten innovative Nickel-Verbundschichten mit integrierten Partikeln wie PTFE oder SiC spezifische Vorteile wie verbesserte Gleitfähigkeit oder höheren Reibwert
Chemisch Vernickeln vs. galvanisches Vernickeln
Chemisches Vernickeln bietet gegenüber der galvanischen Methode entscheidende Vorteile:
Schichtgleichmäßigkeit: Beim galvanischen Vernickeln entstehen oft unterschiedliche Schichtdicken, insbesondere an Kanten oder Vertiefungen. Chemisches Vernickeln hingegen erzeugt durch die chemische Abscheidung eine absolut homogene und gleichmäßige Schicht, auch an komplexen Geometrien.
Gleichmäßige Abscheidung in komplexen Bereichen: Während galvanische Verfahren Schwierigkeiten haben, tiefe Hohlräume oder schwer zugängliche Stellen gleichmäßig zu beschichten, erreicht das chemische Verfahren diese Bereiche problemlos und garantiert somit vollständigen Schutz.
Reproduzierbarkeit und Prozesssicherheit: Chemisches Vernickeln zeichnet sich durch eine hohe Reproduzierbarkeit aus, wodurch konsistente Ergebnisse in Serienproduktionen garantiert werden. Galvanische Verfahren erfordern hingegen intensivere Überwachung und Anpassungen der Prozessparameter.
Welche Materialien sind für chemisches Vernickeln geeignet?
Chemisches Vernickeln ist mit einer Vielzahl von Metallen kompatibel, darunter:
Stahl und Edelstahl:
Diese Materialien profitieren besonders stark von der Korrosionsbeständigkeit und Verschleißfestigkeit.
Aluminium und Aluminiumlegierungen:
Aluminiumteile benötigen eine spezielle Vorbehandlung, um optimale Haftung und Schutzwirkung zu gewährleisten.
Kupfer, Messing, Bronze:
Diese Materialien werden durch chemisches Vernickeln effektiv vor Korrosion geschützt, und ihre elektrische Leitfähigkeit bleibt erhalten.
Gusseisen:
Besonders bei Gusseisen wird durch die chemische Nickel-Phosphor-Schicht eine signifikante Steigerung der Korrosionsbeständigkeit und Verschleißfestigkeit erreicht.
Weitere Spezialwerkstoffe:
Auch Sonderwerkstoffe und Speziallegierungen können nach einer vorherigen Musterbeschichtung chemisch vernickelt werden.
Typische Anwendungen der chemischen Vernickelung
Chemisch vernickelte Oberflächen sind in einer Vielzahl von Branchen unverzichtbar:
Automobilindustrie: Bremssysteme, Motorenteile, Getriebekomponenten
Luft- und Raumfahrt: Hochbelastete Bauteile, Komponenten mit hoher Korrosionsbelastung
Maschinen- und Anlagenbau: Ventile, Lager, Präzisionsteile
Elektronikindustrie: Steckverbinder, elektronische Kontakte, Bauteile für Mikroelektronik
Medizintechnik: Chirurgische Instrumente, Implantate und Prothesen
Lebensmittelindustrie: Teile, die hohen hygienischen Standards entsprechen müssen
Sie wünschen weitere Informationen oder ein individuelles Angebot? Unsere Experten stehen Ihnen gerne beratend zur Seite und unterstützen Sie bei der optimalen Beschichtung Ihrer Bauteile.
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine individuelle Beratung und ein maßgeschneidertes Angebot!